Vergleich führender Low-Code-Plattformen für Enterprise-Lösungen

Im Zuge der digitalen Transformation gewinnen Low-Code-Plattformen zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Unternehmensumfeld. Sie ermöglichen es Unternehmen, Geschäftsprozesse schneller zu digitalisieren, Applikationen effizienter zu entwickeln und IT-Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die führenden Low-Code-Plattformen für Enterprise-Lösungen. Wir analysieren die wichtigsten Kriterien, heben maßgebliche Anbieter hervor, diskutieren Einsatzszenarien und geben Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung im Unternehmenskontext.

Previous slide
Next slide

Microsoft Power Platform

Die Microsoft Power Platform hat sich als eine der führenden Lösungen im Low-Code-Bereich etabliert und überzeugt vor allem durch ihre nahtlose Einbindung in bestehende Microsoft-Umgebungen wie Office 365, Dynamics 365 und Azure. Unternehmen profitieren von einer umfassenden Suite aus Power Apps, Power Automate und Power BI, mit denen sich individuelle Anwendungen, automatisierte Workflows und interaktive Analysen entwickeln lassen. Die Plattform punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit, umfangreichen Integrationsmöglichkeiten und einer starken Community. Gleichzeitig unterstützt Microsoft Unternehmen mit regelmäßigen Updates, Sicherheitspatches und einer zuverlässigen Skalierbarkeit. Gerade für Organisationen, die bereits auf Microsoft setzen, ist die Plattform ein logischer Schritt zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Mendix

Mendix ist besonders für seine Flexibilität und Offenheit gegenüber verschiedenen IT-Infrastrukturen bekannt. Die Plattform unterstützt sowohl Cloud- als auch On-Premises-Bereitstellungen und adressiert damit Unternehmen mit spezifischen Compliance- oder Datenschutzanforderungen. Ein weiterer Vorteil von Mendix liegt im kollaborativen Ansatz: Geschäfts- und IT-Teams können gemeinsam in Echtzeit an Projekten arbeiten, was die Time-to-Market erheblich verkürzt. Mit umfangreichen Tools für Application Lifecycle Management und eingebauten Governance-Funktionen gewährleistet Mendix Kontrolle über den gesamten Entwicklungsprozess. Außerdem punktet die Plattform mit einer großen Auswahl an vorgefertigten Modulen und wiederverwendbaren Komponenten, die eine rasche Umsetzung ermöglichen.

OutSystems

OutSystems zielt explizit auf große Unternehmen ab, die komplexe und skalierbare Applikationen benötigen. Die Plattform bietet leistungsfähige Werkzeuge für die schnelle Entwicklung und Auslieferung von Unternehmensanwendungen, inklusive Funktionen für kontinuierliche Integration, automatisierte Tests und Deployment. Besonders hervorzuheben ist die robuste Architektur, die den Aufbau komplexer Anwendungen mit hoher Performance und Sicherheit ermöglicht. OutSystems unterstützt sowohl die Entwicklung von webbasierten als auch mobilen Anwendungen und kann unkompliziert in bestehende Systemlandschaften integriert werden. Der Anbieter legt zudem besonderen Wert auf Support, Schulungen und Managed Services, um Unternehmen zuverlässig im gesamten Entwicklungszyklus zu begleiten.

Entscheidungskriterien für die richtige Plattform

Eine der zentralen Anforderungen ist die Fähigkeit der Plattform, sich reibungslos in die bestehende IT-Landschaft einzufügen. Dabei spielen sowohl vordefinierte Integrationen zu gängigen Unternehmenssystemen als auch die Möglichkeit zur Anbindung individueller Schnittstellen eine entscheidende Rolle. Besonders im klassischen Enterprise-Bereich sind heterogene Systemlandschaften keine Seltenheit, sodass Offenheit und Anpassungsfähigkeit der Low-Code-Plattform essenziell sind. Nur so lassen sich Synergien zwischen Alt- und Neusystemen schaffen und bestehende Investitionen schützen.